In bester Gesellschaft

 

Ohne Kooperationen und Unterstützung von außen wären wir nicht da, wo wir jetzt sind, und die allermeisten unserer Vorhaben wären nicht denkbar. Vernetzung und interdisziplinärer Ansatz sind zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

  OKTOBER 2022

icon 32 allgemeine info+++ Erfahrungsaustausch für die Jugendarbeit im Nahen Osten +++

Unsere Leiterin Eva Kneißl war in Amman, Jordanien, auf einer Konferenz mit dem Titel "Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit deutschen Kommunen" ("Sharing experiences and working together with German municipalities!"). Dort trafen sie auch Vertreterinnen unserer Partnerin WAHA-FARM (Wahat Al-Farah) in Bkeftine, Libanon, wo in den letzten drei Jahren mit unserem Knowhow und Unterstützung durch verschiedene Geldgeber eine inklusive Jugendfarm aufgebaut wurde. Das Projekt ist jetzt beendet und die Konferenz war dazu da, die Erfahrungen auszuwerten. An der Konferenz beteiligt waren Kommunen aus der Türkei, Jordanien, Libanon und Deutschland. Wir freuen uns, mit unserer langjährigen Erfahrung zur Jugendarbeit und Bildung für nachhhaltige Entwicklung im Nahen Osten beitragen - und umgekehrt von unseren nahöstlichen Freund*innen lernen zu können!
Das Gruppenfoto zeigt, neben Eva, unsere Projektpartnerinnen aus dem Libanon, Loulou und Myrna, sowie Tobias Otto vom Amt für Vielfalt, Chancengleichheit und internationale Beziehungen der Stadt Erlangen.

Das Gruppenfoto zeigt, neben Eva, unsere Projektpartnerinnen aus dem Libanon, Loulou und Myrna, sowie Tobias Otto vom Amt für Vielfalt, Chancengleichheit und internationale Beziehungen der Stadt Erlangen

 

Mehr Fotos von der Konferenz findet ihr auf unserer Facebook-Seite.

  SEPTEMBER 2022

icon 32 allgemeine info+++ Neues Vernetzungsprojekt +++

Wir sind Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56

Der Klimawandel ist einer der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Diesem Thema wollen wir uns durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen.

Mit dem Projekt BildungKlima-plus-56 wird das 2017 gegründete Bildungsnetzwerk für Klimaschutz um weitere 56 assoziierte BildungszentrenKlimaschutz erweitert. Dieses Netzwerk hat das Ziel, die Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen und qualitativ weiterzuentwickeln. Es sollen Bildungsangebote und Fortbildungen zum Thema Klimaschutz an außerschulischen Lernorten angeboten werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen senken. Zudem machen sich die BildungszentrenKlimaschutz auf den Weg zur Klimaneutralität.

Damit soll ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung geleistet werden. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.

Wir freuen uns Teil dieses Netzwerks zu sein und gemeinsam etwas für den Klimaschutz zu bewegen!

Mehr Infos zum Projekt: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/projekt/

Logo Netzwerk Bildungszentren Klimaschutz

 

Möchten Sie regelmäßig über das Projekt „BildungKlima-plus" und die Arbeit des Netzwerkes der BildungszentrenKlimaschutz wie Fortbildungstermine und neue Aktivitäten im Bereich Klimabildung informiert werden? Dann abonnieren Sie den Newsletter: https://16bildungszentrenklimaschutz.de/weitertragen/newsletter/

Die wichtigsten Kooperationen

Die wichtigsten Partner



Wir sind stets offen für Kontakte, Zusammenarbeit und vielfältige Kooperation in allen Bereichen. Links sehen Sie einen Überblick unseres engeren Netzwerks. Durch Klick können Sie die Ansicht vergrößern.

Unten finden Sie eine Auflistung unserer wichtigsten Partnerorganisationen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Verlinkungen führen auf deren eigene Internetauftritte.




Privatunternehmen aus der Region

ESTW – Erlanger Stadtwerke AG

SIEMENS AG

Haftungsausschluss

Die Umweltstation Jugendfarm Erlangen übernimmt keinerlei Verantwortung für die auf dieser Seite verlinkten Inhalte. Die Verantwortung tragen allein die Betreiber*innen der jeweiligen Webseiten.
Wir benutzen Cookies
... aber nur soweit notwendig für Aussehen und Funktion der Seiten. (Sie können Cookies in Ihrem Browser blockieren.)
markierten Text vorlesen!