Die Jugendfarm ist ...
|
AKTUELLES INKLUSIONSPROJEKT
+++ Fühlblume der Outdoorklassen 2022 +++
Im Schuljahr 2021/22 stellten sich die Outdoorklassen der Lebenshilfe einer besonderen Herausforderung und planten klassenübergreifend ein Projekt. Mit viel Liebe, Schweiß und Hirnanstrengung entstand unsere beeindruckende FÜHLBLUME. Kommt vorbei und lasst euch auf das taktile Erlebnis ein!
(Bitte aufs Bild klicken, um die Fühlblume in ihrer ganzen Pracht zu sehen!)
Was will Naturerfahrung?
Sobald Kinder in einer natürlichen Umgebung sind, fangen sie an, ihre Fähigkeiten auszuprobieren. Sie rennen und rutschen steile Hügel hinunter, waten durch Bäche, klettern auf Bäume mit allen Sinnen nehmen sie ihre Umwelt wahr. Dieses sinnliche und intuitive Entdecken des Waldes und der Wiesen um die Jugendfarm erlaubt den Kindern einen bewussteren und feinfühligeren Umgang mit ihrer Umwelt. Ganz von selbst ergeben sich spannende Forschungsfragen, denen die Kinder mit ihrem Spürsinn nachgehen. Mit Kopf, Herz und Hand erfahren wir die Natur unseren Lehrmeister für Seele und Geist zu jeder Jahreszeit.
Wie setzen wir das Themenfeld ein?
Der Aufenthalt bei uns findet zum größten Teil unter dem lichten Blätterdach der Laub- und Nadelbäume im Freien statt. Somit liefern die Einflüsse von Wind und Wetter, die Geräuschkulissen und Gerüche der Jahreszeiten, die Begegnungen mit Vögeln, Insekten und anderen Wildtieren eine gute Portion Naturerfahrung quasi automatisch mit.
Spezielle Naturerfahrungsangebote sind zum Beispiel Laubhüttenbau in den Angebotkategorien:
Auch im Offenen Treff und in der Ferienbetreuung nimmt die Naturerfahrung einen großen Raum ein.
Die mit "Naturerfahrung" betitelten Angebote lassen sich nicht scharf von den Themenfeldern Umweltbildung, Erlebnispädagogik oder tiergestützte Pädagogik abgrenzen. In der Regel stehen dabei auch das Gemeinschaftserlebnis, die Überwindung von persönlichen Grenzen, die Erlangung von Fertigkeiten sowie eine positive emotionale Verankerung von "Natur" im Weltbild unserer Teilnehmer*innen im Blick. Insofern ist das Themenfeld Naturerfahrung ein sehr wichtiger Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unsere natürliche Umgebung
Wir sind eingebettet und von allen Seiten umgeben von einem sehr ausgedehnten Mischwald, dem städtischen sogenannten "Meilwald", der wiederum in drei Himmelsrichtungen direkten Anschluss an unterschiedliche Lebens- und Naturräume der ländlichen Umgebung Erlangens hat - darunter das Waldgebiet um Bubenreuth und Rathsberg, das Naturschutzgebiet Rathsberger Schlucht, die sonnigen Hochflächen der Atzelsberger und Marloffsteiner Höhe sowie zahlreiche Teiche und Tümpel, nicht zuletzt das Auengebiet des Schwabachtals. Die sehr strukturreiche Umgebung setzt sich nahtlos in unserem verwinkelten Gelände fort. Zwischen außen und innen gibt es für Tiere und Pflanzen keine "harten Grenzen", mitunter lässt sich kaum sagen, ob man sich gerade noch auf der Jugendfarm oder schon im Wald außerhalb befindet. Die Entdeckungs- und Naturerfahrungsmöglichkeiten unserer Umgebung sind sozusagen unerschöpflich.
Angebote-Übersicht
Naturerfahrung
