Jahresthema 2020: Wunder.Wald
|
WUNDER.WALD zum selber Entdecken (6)
+++ WALD-INSPIRATIONEN – An 7 Tagen den Wald entdecken +++
Mit dieser 7-teiligen Serie möchten wir Dir Anregungen bieten, DEN WALD UND DICH auf ganz besondere Weise zu entdecken. Die Einheiten regen auf unterschiedlichen Wegen zum Entdecken an. Dabei liegt es ganz bei Dir, wie intensiv du das Erlebnis gestalten möchtest.: PDF herunterladen.WUNDER.WALD zum selber Entdecken (5)
+++ TOTHOLZ – Ein Ausflug für die ganze Familie +++
Die faszinierende Welt der kleinsten Waldbewohner entdecken!
Ab Mai, wenn es wärmer wird, werden im Wald auch die Kriech- und Krabbeltiere immer aktiver. In modrigem Holz leben sie in besonders vielfältiger – und nützlicher – Gemeinschaft. Mit wenigen Hilfsmitteln und unserer Anleitung könnt ihr zu einer aufregenden Kleinsafari aufbrechen: PDF herunterladen.
WUNDER.WALD zum selber Entdecken (4)
+++ SELSTGEMACHTER MAIWIPFERLSIRUP +++
Diesmal eine "heilsame" Anregung aus dem Wunder.Wald
Im Mai steht alles in voller Blüte, und der Sommer kommt auch noch. Ganz sicher kommen danach aber auch wieder der Herbst und Winter, kalte Tage und damit auch die eine oder andere Erkältung. Mit dem Rezept für den Maiwipferlsirup könnt ihr euch super darauf vorbereiten: PDF herunterladen.
Kennt ihr andere Waldkräuterrezepte? Wir freuen uns wenn ihr sie auf unsere Facebookseite teilt!
WUNDER.WALD zum selber Entdecken (3)
+++ SELBSTGEMACHTE WALDKRÄUTERTASCHEN +++
Corona -Langeweile? Nicht mit unserem Jahresthema Wald!
Jetzt ist die ideale Zeit für einen Waldspaziergang. Mit ein wenig Entdeckungsfreude könnt ihr tolle Waldkräuter sammeln und euch damit einen leckeren Snack zubereiten. Wie ihr zum Beispiel ganz einfach Waldkräutertaschen selbst machen könnt seht ihr hier: PDF herunterladen.
Kennt ihr andere Waldkräuterrezepte? Wir freuen uns wenn ihr sie auf unsere Facebookseite teilt!
WUNDER.WALD zum selber Entdecken (2)
+++ SELSTGEMACHTE BÄRLAUCHBUTTER +++
Und wieder eine kulinarische Anregung zum Jahresthema Wald
Im WunderWald, vor allem an feuchten Hängen, findet man jetzt bis Anfang Mai wieder Bärlauch. Mit unserer Anleitung könnt ihr ihn ganz einfach zu lecker aromatischer Butter verarbeiten: PDF herunterladen.
Kennt ihr andere Waldkräuterrezepte? Wir freuen uns wenn ihr sie auf unsere Facebookseite teilt!
K L E I N E R E G E N W A L D R E I S E – Ein Online-Workshop für Kinder
im Rahmen unseres Jahresthemas Wunder.Wald.
In vier kleinen Stationen erfahrt ihr Wissenswertes über den Regenwald, wo auf der Welt man ihn findet, Ihr lernt einige Tiere des Regenwaldes kennen und hört, welche Laute sie von sich geben. Klickt einfach rein, es kostet nichts!
Einleitung: Was ist Regenwald?
1. Wo auf der Welt gibt es Regenwald?
Einleitung: Was ist eigentlich Regenwald?
Der tropische Regenwald ist der artenreichste, komplexeste und spannendste Lebensraum der Welt - ein natürliches Wunder der Erde. Im tropischen Regenwald ist es das ganze Jahr grün, da die Laubbäume nicht vollständig die Blätter verlieren – so wie bei uns.
Tropische Regenwälder existieren in Süd- und Mittelamerika, Afrika, Südasien und Südostasien sowie Australien beiderseits des Äquators. Aufgrund der Nähe zum Äquator bleibt sowohl die Tageslänge im Jahreslauf weitgehend konstant, wobei die Regenzeiten besonders intensiv sind. Dies führt dazu, dass in mindestens zehn Monaten des Jahres ein humides Klima herrscht.
Normalerweise ändern sich die Temperaturen in tropischen Regenwäldern nur sehr wenig. Die Tageshöchsttemperatur im wärmsten Monat beträgt ca. 30 °C, im kühlsten Monat sind es etwa 24 °C. Auch von Jahr zu Jahr schwanken die mittleren Jahrestemperaturen mit nur 0,5 °C kaum. Deswegen besitzen die tropischen Regenwälder die weltweit höchste Artenvielfalt sowohl hinsichtlich der Fauna als auch der Flora.
Kleine Anleitung für die Stationen:
Die Aufgaben funktionieren leider nicht so gut auf einem Smartphone oder Tablet. Am besten verwendest du dafür einen Laptop oder PC.
Für einige Aufgaben benötigst du einen Stift und Papier.
Für Aufgabe 2 benötigst du zwei Würfel.
Für die letzte Aufgabe musst du Ton hören können, z.B. über Lautsprecher oder Kopfhörer.
1: Wo auf der Welt gibt es Regenwald?
Auf der Weltkarte unten haben wir die fünf wichtigsten Gebiete, in denen Regenwald vorkommt, mit einem grünem Filzstift angemalt. Klick auf die grünen Gebiete, um sie vergrößert zu sehen. Notiere auf einem Blatt Papier die Namen der fünf Gebiete. Schreib zu jedem Gebiet mindestens zwei Länder auf, die darin grün angemalt sind. (Auf den vergrößerten Ausschnitten kannst du viele Ländernamen lesen).

Für diese Aufgabe brauchst du zwei Würfel. Würfele mit beiden Würfeln gleichzeitig. Klicke dann auf das abgebildete Würfelpaar, das mit deinem Wurf übereinstimmt - und lies den aufpoppenden Regenwald-Fakt. Wiederhole das so oft, bis du alle möglichen Würfelpaare durch hast.
TIPP: Zeichne dir so eine Tabelle wie unten, in der du abhaken kannst, welche Würfe du schon gewürfelt hast:
Stockwerkbau(m)-Memory

In den Bäumen des Regenwalds leben zahlreiche Tierarten. Man unterteilt den Wohnraum nach der Höhe über dem Boden in unterschiedliche Stockwerke.
Finde heraus, welches die Lieblingsorte der Tiere sind: Klicke zuerst auf einen Tiernamen in der Liste, dann erscheint ein Bild des Tieres. Versuche nun dessen Lieblingsort im Baum zu finden (Klick auf einen Buchstaben).
Für jedes Tier, das du auf Anhieb richtig im Baum getroffen hast, gibt es einen Punkt. Notiere auf einem Blatt Papier, welches Tier hinter welchem Buchstaben zu finden ist.
- Das Totenkopfäffchen
- Der Leguan
- Das Aguti
- Die Anaconda
- Der Blüllaffe
- Der Tapir
- Die Harpye
- Der Ozelot
- Der Klammeraffe
- Der Tukan
- Der Kolibri
Die Tiere des Regenwaldes verständigen sich untereinander mit typischen Lauten. Wir haben hier ein paar Tiere abgebildet, die du vielleicht nicht alle kennst.
Beim Klick auf die Namen oder die Bilder kannst du die zugehörige Tierstimme anhören. Damit kannst du auch bei den unbekannten Tieren herausfinden, welcher Name zu welchem Bild gehört.
Die Tierstimmen haben wir vom Online-Tierstimmenarchiv des Naturkundemuseums Berlin (https://www.tierstimmenarchiv.de). Sie sind unter folgender Creative Common-Lizenz veröffentlicht: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)
Sämtliche Tierbilder stammen von Pixabay (https://pixabay.com/de/) und sind unter folgenden Bedingungen kostenlos nutzbar: https://pixabay.com/de/service/terms/#license
Hintergrund & Konzept
Jahresthema 2020: Wunder.Wald
Das Konzept "Lernen mit Kopf, Hand und Herz" von Johann Heinrich Pestalozzi ist ein Grundbaustein der Waldpädagogik. Im direkten Kontakt erleben Kinder und Erwachsene die Schönheit der Natur mit allen Sinnen. Den Menschen werden dadurch Werte wie Respekt vor Mensch, Umwelt und Natur vermittelt.
Waldpädagogik sucht das Gleichgewicht zwischen Leben und Lernen, zwischen Spielen und Arbeit und zwischen Erziehung und Unterricht. Sie will im Erleben Emotionales und Kognitives zusammenführen. Waldpädagog*innen machen Angebote, sie verführen Menschen zum Selbst-aktiv-Werden und helfen dabei, sich die Welt anzueignen und deren Schönheit zu entdecken. Wald soll erlebbar und begreifbar werden. Darüber hinaus kann Nachhaltige Forstwirtschaft in der Öffentlichkeit als ein vorbildliches Wirtschaftssystem mit Modellcharakter für andere Wirtschaftszweige und auch für unser eigenes Konsumverhalten vermittelt werden. Wer das forstliche Nachhaltigkeitsprinzip verstanden hat, tut sich damit leichter, Lösungsmöglichkeiten für die anstehenden globalen Umweltprobleme zu finden.
In diesem Sinne setzen wir das Jahresthema „Wunder.Wald“ in vielfältigen, unterschiedliche Aspekte berücksichtigenden Angeboten zielgruppengerecht um.
Angebote zum Thema Wunder.Wald unter:
Akademie (Workshops und Fortbildungen)

AKTUELLER HINWEIS: Sobald absehbar ist, wann wir nach Lockerung der Corona-Maßnahmen unseren Betrieb wieder aufnehmen können, finden Sie auf dieser Seite unsere konkreten Angebote zum Wunder.Wald.
Bis dahin versuchen wir Sie regelmäßig online mit Anleitungen und Anregungen für zuhause bzw. für eigene Ausflüge und Erlebnisse im und um den Wald zu versorgen (siehe oben unter "Aktuelles")