AKADEMIE
Unser interdisziplinäres Team bietet qualifizierte Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene an, auch insbesondere für Multiplikator*innen aus dem pädagogischen Arbeitsfeld. Wir unterscheiden ganz- und halbtägige Fortbildungen. Die Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen und didaktischen Methoden. Darüber hinaus eignen sich Standort und Ressourcenrepertoire optimal für teambildende Maßnahmen. AUF DIESER SEITE: |

Allgemeine Info
Zielgruppe
Die Fortbildungen sind für alle Personen in pädagogischen Berufen und aus unterschiedlichen beruflichen Zusammenhängen, die sich im Rahmen einer (An-)Leitungsfunktion bzw. für sich persönlich mit dem jeweiligen Thema befassen möchten. Einige eignen sich auch für Jugendliche und junge Erwachsene die regelmäßig Kinder- und Jugendgruppen leiten oder dies in naher Zukunft vorhaben. Gerne begrüßen wir auch Multiplikator*innen und Interessierte, die sich aus anderen Richtungen und Gründen für eine Teilnahme entscheiden. Besonderen Wert legen wir auf die inklusive Arbeit unter Einbezug individueller Bedürfnisse und Kontextfaktoren. Zur Sicherstellung des benötigten Unterstützungsbedarfes bitten wir Sie, sich rechtzeitig bei uns zu melden, um Informationen austauschen zu können und allen Teilnehmer*innen gewinnbringende Aktivitäten zu ermöglichen. (Mehr dazu auf der Seite Teilhabe für Alle)
Umfang und Rahmen
Es handelt sich es sich um eintägige (9–16 Uhr) oder halbtägige (14:30–18 Uhr) Veranstaltungen unter möglichst aktiver Beteiligung der Teilnehmenden, unter Einbeziehung unserer vielfältigen Themenfelder und Ressourcen sowie der naturnahen Umgebung unserer Einrichtung.
Unten finden Sie Beschreibungen zu allen ganztägigen bzw. halbtägigen Fortbildungen.
Teilnehmerzahl: mindestens 6, höchstens 15 Personen.
Zeiten, Kosten und Termine
Weiter unten finden Sie den Überblick aller Termine. Diese finden in unserer Einrichtung statt.
Kosten ganztägige Fortbildung: 165 € je Teilnehmer*in inkl. vollwertiges Mittagessen
Auf Wunsch stellen wir Ihnen selbstverständlich eine Teilnahmebestätigung aus.
Gerne bieten wir auch zusätzliche bzw. individuelle Fortbildungen und Workshops an – auch als In-House-Veranstaltungen in Ihrer Institution. Bitte fragen Sie nach!
Anmeldung
Über unser Online-Fomular, den Link finden Sie bei der jeweiligen Angebotsbeschreibung. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte während der BürozeitenErst mit der Überweisung der Teilnahmegebühr ist die Anmeldung verbindlich.





Faltblatt Jugendfarm-Akademie
Informationen zu Fortbildungen 2020 (ca. 0,5 MB)
Für die Fortbildungen und Workshops gelten unsere allgemeinen Nutzungsbedingungen.
EIN- UND MEHRTÄGIGE FORTBILDUNGEN
SELBSTverständnis durch Tierbegegnung
– Gewaltfreie Kommunikation mit tierpädagogischen Elementen
Durch die gewaltfreie Kommunikation mit tierpädagogischen Elementen bewusst machen, was mir wichtig ist.
In Konflikten gibt es immer mindestens zwei Seiten, die gehört und ernst genommen werden wollen. Die gewaltfreie Kommunikation gibt uns Methoden, wie wir uns selbst besser verstehen, wie wir unsere Gegenüber besser verstehen und wie wir ausdrücken können, was uns am Herzen liegt.
Tiere reagieren nicht auf den Inhalt, den wir sagen, sondern auf unsere non-verbale Kommunikation. Tiere sind sehr sensibel und reagieren auf unsere Gefühlslage, oft bevor uns diese überhaupt bewusst ist. D.h. Tiere können uns helfen, uns selbst zu verstehen, präsent für unser Gegenüber zu sein und helfen uns zu sehen, was wir brauchen..
Sie sollen in dem Seminar…
…sich selbst besser kennenlernen und erkennen, was Ihnen wichtig ist.
…Methoden kennenlernen, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und zu verbalisieren.
…lernen sich in Konflikten authentischer Ausdrücken zu können.
…und wertvolle Zeit mit Tieren verbringen
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Ökosystem
Wald
An diesem Fortbildungstag wird der Wald mit kreativen und kooperativen Methoden mit allen Sinnen entdeckt. Es werden Zusammenhänge der Bildung für nachhaltige Entwicklung kindgerecht aufgezeigt und die Wichtigkeit des Philosophierens in diesem Kontext verdeutlicht.
Termine:
Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Tieren
Die Tiere als Brücke zu den großen Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mit den Tieren im Mittelpunkt, werden bei dieser Fortbildung Wege aufgezeigt und Denkräume eröffnet, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen.
Termine:
Erlebnisse mit Kindern & Jugendlichen
nachhaltig reflektieren
Wie rege ich zum Nachdenken über das Erlebte an, um daraus eine Erkenntnis und somit einen Lerneffekt zu erzielen? Genau diese Frage wird durch den Fortbildungstag leiten.
Termine:
Erlebnispädagogisches Arbeiten mit Gruppen
Wie rege ich zum Nachdenken über das Erlebte an, um daraus eine Erkenntnis und somit einen Lerneffekt zu erzielen? Genau diese Frage wird durch den Fortbildungstag leiten.
Termin:
.
Psychomotorik im Bewegungsraum Natur
Der Erlebnisraum „Natur“ bietet vielfältigste Erfahrungsmöglichkeiten. Im Fokus stehen die Psychomotorik und ihre Ziele, genauso wie das Selbsterleben und die praxisorientierten Beispiele.
Termin:
.
Salutogenese und Resilienz –
Wege zum gesunden, sinnerfüllenden und glücklichen Leben
- (Neu-) Entdeckung der Begriffe Salutogenese und Resilienz
- Lustvolles Erleben rund um die persönliche Gesundheit durch Bewegung, Ernährung, Natur, Miteinander und Zeit für sich
- Ideen-Anregung für die Umsetzung in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen
Termine:
Tiergestützte Intervention
Wie und auf welche Weise können Tiere soziale und motorische Kompetenzen stärken und fördern? Und wie tragen sie zum Wohlbefinden des Menschen bei? Auf diese Fragen werden wir an unserem Fortbildungstag „Tiergestützte Intervention“ eingehen, sowohl durch Praxis als auch Theorie.
Termine:
HALBTÄGIGE FORTBILDUNGEN
Lagerfeuerküche
Das Kochen über dem offenen Feuer bietet einen besonderen Reiz, wenn man mit einer Gruppe draußen übernachtet. Worauf dabei zu achten ist, was ihr benötigt und welche Kulinarischen-Highlights kreiert werden können erlebt und schmeckt ihr in diesem Workshop selbst.
Termin:
Orientierungslauf und andere erlebnispädagogische
Elemente
Ein Orientierungslauf stellt die eigenen Fähigkeiten auf die Probe und lässt mit Spaß und Spannung neue Erfahrungen sammeln. Verknüpft mit erlebnispädagogischen Elementen bekommt ihr in diesem Workshop Methoden und Ideen an die Hand, die ihr mit verschiedensten Gruppen ausprobieren könnt.
Termin:
Spiele für Zwischendurch
Die Zeit mit einer Gruppe kann schnell verplant werden. Meist hat man kleine Einstiegs- oder Abschlussspiele eingeplant. Ihr wollt hier etwas mehr Variation oder auch einfach mal eine spontane Idee für ein Spiel zwischendurch -dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig. Wir erproben gemeinsam kleine Spiele und tauschen uns über ihre Nützlichkeit aus.
Termin:
Spieleseminar zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir stellen euch ein spannendes Planspiel und weitere interessante Konzepte zur spielerischen Vermittlung von BNE-relevante Themen vor, die ihr für eure Kinder- oder Jugendgruppe nutzen könnt.
Termin: